• Älteres Paar umarmt sich vor Seelandschaft
    Schlaganfall – Vom Herz ins Hirn?

    (djd) Ein Schlaganfall kann jeden Menschen treffen. Häufig ist eine verschlossene Arterie der Auslöser. Jedoch kann die Ursache auch in einem PFO, einem persistierenden Foramen ovale, liegen. Dabei handelt es sich um eine angeborene lappenförmige Öffnung zwischen den beiden Vorhöfen des Herzens, die jeder menschliche Embryo hat. Allerdings verschließt sich dieses Loch bei etwa 25 Prozent der Menschen nicht ganz.

  • Arzt berät männlichen Patient anhand eines Datenblatts
    Rätselhafte Herzschwäche - wenn die Diagnose zur Detektivarbeit wird

    (akz-o) Atemnot bei der kleinsten Anstrengung, Müdigkeit, Ödeme und Herzrhythmusstörungen – alle Anzeichen sprechen für eine Herzinsuffizienz. Doch der Betroffene verträgt die bewährten Therapien nicht. Für den Kardiologen Prof. Dr. med. Fabian Knebel, Charité Berlin, beginnt die Detektivarbeit.

  • Krankenschwester steht mit Maske und Stethoskop im Krankenhausflur. Davor eine transparente Grafik eines Coronavirus.
    Rasante Zunahme bei COVID-19 als Berufskrankheit

    Zwischen März und Juni 2021 sind fast genauso viele Verdachtsanzeigen auf Corona zu verzeichnen wie von Pandemiebeginn bis Ende Februar, so die Zahlen der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen.

    Von Matthias Wallenfels

  • Zecke sitzt auf einem Grashalm
    Zecken haben wieder Saison – auch in der Stadt

    (akz-o) Im Zuge der Corona-Pandemie zieht es immer mehr Menschen nach draußen zum Spazierengehen. Doch aufgepasst! Nicht nur in Wäldern, auch auf städtischen Grünflächen wie in Parks oder Gärten können Zecken lauern. Die richtige Vorsorge ist wichtig, denn die Parasiten können gefährliche Krankheitserreger wie z. B. das Frühsommer-Meningoenzephalitis-(FSME-)Virus übertragen.

  • Label mit Myrrhe-Harz und Aufschrift: Myrrhe Arzneipflanze des Jahres
    Bei anhaltenden Verdauungsbeschwerden: Darmbarriere prüfen lassen

    (akz-o) Zahlreiche neue Studien zeigen: Die Darmbarriere rückt aktuell immer mehr in den Fokus der Wissenschaft. Barrierestörungen der Darmschleimhaut werden heute mit einer Vielzahl von gesundheitlichen Störungen in Verbindung gebracht – beispielsweise Allergien und verschiedene Darmerkrankungen wie Reizdarm, Zöliakie oder Colitis ulcerosa.